PermaVET zielt darauf ab, Auszubildende in verschiedenen nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen für den Klimawandel zu sensibilisieren und berufsspezifische Kompetenzen zu entwickeln, um den Energieverbrauch zu reduzieren, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Bio-Lebensmittel zu verarbeiten. Die Idee ist, das Permakultur-Konzept zu nutzen, um Berufsgruppen für ihre spezifischen Veränderungspotenziale zu sensibilisieren. Das Permakultur-Konzept hat sich in den letzten Jahren in der Landwirtschaft zunehmend durchgesetzt. Es birgt jedoch weitere Potenziale zur Optimierung des Ressourcen- und Energieverbrauchs, die auch für andere Berufsfelder in umweltrelevanten Bereichen sinnvoll sind.
Das Projekt hat drei Hauptphasen, und jede von ihnen wird zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, die mit den Projektzielen verknüpft sind.
Intellektueller Output 1
Ein Grundausbildungsmodul für alle Auszubildenden in der beruflichen Bildung, das 8 Unterrichtseinheiten umfasst, die Themen wie Klimawandel und die Auswirkungen der traditionellen Landwirtschaft beinhalten.
Intellektueller Output 2
Ein Ausbildungsmodul für Auszubildende im Bereich Küche/Gastronomie, das 12 Unterrichtseinheiten und 4 Praxistage auf einem Permakultur-Bauernhof umfasst;
Eine exklusive internationale Rezeptsammlung, die sich auf saisonales und regionales Kochen mit Produkten aus der Permakultur konzentriert;
20 Lernvideos, die Themen wie den Anbau von Permakulturprodukten , die jahreszeitliche Komponente, wann etwas wächst, sowie Tipps von Profis beinhaltet.
Intellektueller Output 3
Ein Trainingsmodul für Auszubildende im Bereich Elektronik/Mechatronik, das 12 Unterrichtseinheiten und 4 Praxistage auf einer Permakultur-Farm beinhaltet, wo die Auszubildenden Potenziale zur Verbesserung der Ressourcennutzung und entwickeln eigene Lösungen in Projekt Ansätzen erarbeiten können;
20 Lernvideos, die Themen wie Energiequellen in der Permakulturproduktion, ökologische Stromerzeugung und Datenanalyse behandeln.
“Dieses Material wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission erstellt. Der Inhalt dieses Materials liegt in der alleinigen Verantwortung der Autoren und die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Art und Weise, wie der Inhalt dieser Informationen verwendet wird.”